Kai Sönnichsen (re.) gab die Verantwortung für die Theatergruppe an Marc Wendlandts »wilden Haufen« weiter.
Wyker Feuerwehr eröffnete die Ballsaison
Die Föhrer Ballsaison wurde eröffnet. Und das wie immer von der Freiwilligen Feuerwehr Wyk auf Föhr, die in der gut besuchten Nationalparkhalle zum diesjährigen Feuerwehrball viele Ehrengäste begrüßen konnte. Darunter Wyks Bürgermeister Uli Hess, der in seinem Grußwort unter anderem die Bedeutung dieses für die Gesellschaft lebenswichtigen Ehrenamts hervorhob. Für die Boldixumer Löschgruppe, die in diesem Jahr den Festausschuss bildete, hatte er außerdem ein schwergewichtiges Geschenk mitgebracht: Eine Tragkraftspritze der Marke TS 88. Von Kreiswehrführer Lutz Kastka, der der Einladung ebenfalls gefolgt war, wurde Sascha Werner, Wyks stellvertretender Wehrführer, im Verlauf der Ballnacht zum Oberbrandmeister befördert. Nach dem obligatorischen Manhattan-Empfang und dem musikalischen Auftakt durch die Musikfreunde Osterland-Föhr in ihrer Funktion als Feuerwehrkapelle, wurde der Feuerwehrball von Wehrführer Jörg Carstensen mit der Begrüßung der Ehrengäste eröffnet: Neben Uli Hess und Lutz Kastka wurden unter anderem die zwei Ehrenwehrführer Kai Sönnichsen und Heiko Twardziok, Amtswehrführer Hauke Brett, Jan Hansen, der Wehrführer der Nachbarwehr, Anke Delius, die Leiterin des Ordnungsamts, sowie Vertreter von DLRG und Rettungsdienst besonders erwähnt. Auch Stefanie Meier, die neue Polizeichefin für Föhr und Amrum, war gekommen.
Das Grünkohlessen, der Einmarsch der gespendeten Bowlen und nicht zuletzt die auch dieses Mal mit großer Spannung erwartete Tombola gehörten zu den absoluten Highlights des Wyker Feuerwehrballs. Nicht zu vergessen die entsprechende Musikauswahl von DJ Manu, die alle nach dem Eröffnungstanz des Wehrführers mit seiner Frau Jenny ein ums andere Mal auf die Tanzfläche lockte.
Bereits vor etwa 20 Jahren im damaligen »Colosseum« schon Veranstaltungshöhepunkt, hatte »Kais starke Truppe« unter Leitung des heutigen Ehrenwehrführers Kai Sönnichsen die Lacher wieder auf ihrer Seite. Beim ersten Sketch hatte man den Eindruck, dass es bei einer Eheberatung um die sexuelle Erfüllung im Eheleben geht. Doch wie sich als Pointe herausstellte, war es der Abwasch des Geschirrs, der als Ärgernis zwischen dem Ehepaar stand. »Es war einmal …« hieß es im zweiten Sketch, wurde das Märchen »Aschenputtel« auf eine lustige Art aufgeführt.
Mit diesen zwei Sketchen verabschiedetet sich Kai Sönnichsen als Leiter der Theatergruppe »Kais starke Truppe« in den »Ruhestand« und gab den Stab an Kassenwart Marc Wendlandt weiter. So wird es nun »Marcs wilder Haufen« sein, der die Gäste des nächsten Feuerwehrball erheitern soll.