Stürmischer Jahreswechsel mit Rekordergebnis
Aufgrund der Ereignisse auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat die Föhr Tourismus GmbH in Abstimmung mit den entsprechenden Behörden ihr Sicherheitskonzept für die Festmeile und Open-Air-Silvesterparty am Silvesterabend und der Neujahrsnacht in Wyk auf dem Sandwall angepasst. Die Zufahrtswege sollten mit Big Packs und Betonsteinen gesichert werden. Doch wegen des Sturmtiefs wurden die Buden und Zelte um 18 Uhr geschlossen, fand die Open-Air-Party nicht statt und wurde auch das beliebte Neujahrsschwimmen am nächsten Tag abgesagt.
Schornsteinfeger und Weihnachtsmann
Bereits im vergangenen Jahr war Marcus Ranck-Wellingerhoff in geliehener Kluft als Schornsteinfeger unterwegs, um den Hauskäufern seiner Föhr Haus GmbH Glück zu wünschen fürs neue Jahr. Das war seine Idee. Doch viele dachten, dass das zur alljährlichen Schornsteinfeger-Silvesteraktion zugunsten des Wilhelminen-Hospiz in Niebüll gehörte und steckten ihm Geld zu. Sogar Autofahrer hielten an, um zu spenden. Das brachte den Tischlermeister auf die Idee weiterzumachen. Insgesamt kamen 2.500 Euro zusammen.
Ist das Kunst, oder kann das weg?
Der geomantisch angelegte Park an der Mühle in der Wyker Feldstraße ist eine Wohlfühloase, die zu jeder Jahreszeit dazu einlädt, seine Seele einmal für eine kleine Weile baumeln zu lassen. Am Fuße der Windmühle »Venti Amica« (= Freundin des Windes) gelegen, ist es ein idyllischer Ort, um abzuschalten und Kraft zu sammeln. Hier, umgeben von Kräutergärten, Hochbeeten und einem Brunnen, dessen Öffnungen exakt die vier Himmelsrichtungen anzeigen, präsentieren seit kurzem der Fotograf Hermann Hinsberger und der Künstler Kirti Peter Michel im Pavillon des Parks ihre gemeinsame Ausstellung mit dem auffälligen und neugierig machenden Titel »Kunst oder kann das weg?«
Die Faszination des Tango Argentino
Klaus-Peter Grzeschke war lange Jahre als Lehrer an der Öömrang Skuul auf Amrum tätig. Jetzt ist er im Ruhestand – oder auch nicht. Denn er unterrichtet auch weiterhin leidenschaftlich den Tango Argentino, und das im Sommer auf Amrum. Nun bietet er einen Tango-Kurs auch auf Föhr an, und zwar vom 24. bis 26. Januar im »Restaurant Störtebeker im Wrixumer Hof«. Anmeldungen nimmt er telefonisch unter 015128991678 entgegen.
Kleines Kurmittelhaus soll erhalten bleiben
1964 gab es in Utersum noch kein Haus des Gastes, noch keine Strandkorbhalle und auch noch keine der heutigen Dünen. Anlaufstelle für die Feriengäste war zu dieser Zeit das Haus des damaligen Bürgermeisters Magnus Schmidt, in dem seine Frau so eine Art von Kurverwaltung betrieb. Bis ein kleines Haus am Strandübergang als erstes Anzeichen eines stetig anwachsenden Tourismus´ mit einer Werkstatt für Strandkorbreparaturen, einem Kiosk und dem Büro für die Kurverwaltung gebaut wurde. 1990 wurde es von der Gemeinde als »Kleines Kurmittelhaus« umgebaut, nachdem 1981 einige 100 Meter weiter das heutige Haus des Gastes entstand.
Wenn jeder Atemzug zu einem Wunder wird …
Das Leben kann sich von einem auf den anderen Tag komplett verändern. Ein Unfall oder eine Diagnose – und schon ist alles anders. Für einen selbst, aber auch für die Angehörigen. Dies musste auch Roswitha »Rosi« Jerusel im Jahr 2016 erleben, die zur Hälfte des Jahres bei Siegen und zur anderen Hälfte in Goting auf Föhr wohnt. Zunächst hatte nach der Rückkehr aus einem Urlaub der Keller unter Wasser gestanden. Ein Dichtungsring der Heizung war dafür verantwortlich gewesen. Der Schaden war schnell behoben, doch plötzlich hatte die Pflegewissenschaftlerin und gelernte Intensiv- und Palliativkrankenschwester Probleme, ihrer Familie beim Skifahren zu folgen.
Ehrungen beim SoVD
Seit mittlerweile über 75 Jahren gibt es auf Föhr den Ortsverband des SoVD (Sozialverband Deutschland). Vor drei Jahren erfolgte die Fusion mit dem Sozialverband auf der Nachbarinsel zum Ortsverband Föhr-Amrum. Insgesamt 400 Mitglieder gehören ihm derzeit an. Der SoVD setzt sich beispielsweise für die Verbesserung von Sozialgesetzen, die Rechte von sozial Benachteiligten sowie Menschen mit Behinderungen und sozialem Beratungsbedarf ein. In den Ortsverbänden geht es hauptsächlich um die Beratungen im sozialen Bereich – ob zur Rente, Kranken- oder Pflegeversicherung. Das kann hier auf Föhr geschehen – oder im Beratungszentrum in Husum.
Inselkapitän Kreetz und seine W.D.R.-Erlebnisse
Wenn es um Erlebnisse mit und auf den Schiffen der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) geht, können sicherlich viele Insulaner spannende und vielleicht auch amüsante Geschichten beisteuern. Bereits mit seinem ersten Buch »Der letzte Wyker Moses« aus dem Jahr 2019, hat Martin Kreetz bewiesen, dass er ein besonderes Talent hat, seine persönlichen Erlebnisse auf hoher See interessant und mit einer Prise trockenem Humor dem Leser mitzuteilen. Nun ist mit »Der Inselkapitän« ein zweites Buch des Föhrer Kapitäns erschien, die seine Arbeit nicht bei, sondern für die Reederei beschreibt, wie er ausdrücklich betont.
Spannende Jagd ander Wyker Löwenhöhle
Gern erinnert sich die Wyker Autorin Sabine Nielsen an ihre eigene Jugend. Am Kopfe der Großen Straße und in der Feldstraße aufgewachsen, weiß sie noch genau, wie es war, als sie sich zum Beispiel in einem Eiswinter auf einer Eisscholle hat treiben lassen. Viele dieser Kindheitserinnerungen lässt sie in ihrer »Ole Hannsen«-Abenteuerreihe aufleben. So auch in dem kürzlich erschienen dritten Band: »Ole Hannsen geht auf Löwenjagd«. Zentraler Punkt der Geschichte ist die Wyker Löwenhöhle, an der auch die Autorin als Kind häufig gespielt hat.
Der »WinterZauber« geht dieses Jahr weiter
Grillwurst, Punsch, Popcorn und Handfood im neuen Restaurant »Hemkes« fanden reißenden Absatz. Bei »Möbel Schulz« gab es einen Schautag, der Wyker Turnerbund (WTB) war mit seiner Hockeysparte vertreten – und auch der Weihnachtsmann mit Rudolph waren gekommen. Der gut sortierte Kunsthandwerkermarkt zog die Besucher ebenfalls in Scharen an. Im »Greenpark Föhr« im Wyker Gewerbegebiet war auf Initiative der Mieter in entsprechendem Ambiente das erste Vorweihnachtsevent unter dem Namen »WinterZauber« veranstaltet worden.
»FöhrRockt« und »Watt´n Ball« auch im Jahr 2025
»FöhrRockt« am Nieblumer Dorfdeich und »Watt´n Ball«, das Fußballturnier im Watt, sind zwei wiederkehrende Veranstaltungen, die vom Paritätischen Haus Schöneberg veranstaltet werden und nicht behinderte und behinderte Menschen in fröhlicher Gemeinsamkeit zusammenbringen sollen. Inklusion heiß das angestrebte Ziel. Und so wird es das erfolgreiche Musikevent »FöhrRockt« immer am Sonnabend vor Pfingsten und das »Watt´n Ball«-Fußballturnier, das die »Schöneberger« seit Jahren in Zusammenarbeit mit dem Schalke-Fanclub »Föhrer Knappen« organisieren, wahrscheinlich Ende Juli oder im August am Wyker Südstrand auch dieses Jahr geben.
Schluck und Schnack bei den »Grünen«
Zahlreich erschienen waren die Vertreter des Ortsverbands Föhr-Amrum von Bündnis 90/Die Grünen kurz vor Jahresende, um das Wahlprogramm »Zusammen wachsen« für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vorzustellen.
Ultramodernes Löschfahrzeug für die Wyker Feuerwehr
»Gut untergebracht, gut ausgerüstet und gut ausgebildet«: Nach diesen Vorgaben und dem einzuhaltenden Brandschutzbedarfsplan verfahre die Wyker Stadtvertretung, wenn es um ihre Freiwillige Feuerwehr gehe, so Bürgermeister Uli Hess. Schließlich komme dem ehrenamtlichen Feuerwehrwesen besonders auf einer Insel ein hoher Stellenwert zu.
Von »Upstalsboom«-Abzubis Kekse für die Föhrer Tafel
Eine besonders süße Überraschung erwartete die Kunden der Föhrer Tafel am Tag vor Nikolaus. 150 Tüten mit verschiedenen Keksen lagen zur Verteilung bereit. Alle selbstgebacken und die Tüten per Hand beschriftet von den Auszubildenden des Hotels »Upstalsboom Wyk auf Föhr«. Ein wunderbarer Mix von Mandeln, Haselnüssen, dunkler Kuvertüre, weißer Schokolade, Himbeermarmelade, Honig und Vanille. Schön und zudem nachhaltig verpackt. Bereits seit 2021 versorgen die Auszubildenden des Hotels am Wyker Südstrand jedes Jahr die Kunden der Tafel am Grünstreifen mit weihnachtlichen Keks-Leckereien. In diesem Jahr fanden neun der derzeit 30 Auszubildenden des Hotels Zeit, um diese kleine Tradition fortzusetzen.
Soft-Opening im neuen Restaurant »Hemkes«
»Vor vier Jahren hat Santos Paredes das Restaurant des Föhrer Golfclubs »Club 1925« übernommen und zu einer Adresse für Genießer gemacht. Mit seinem Partner Axel Krause eröffnete er nun außerdem das Restaurant im Greenpark Föhr im Wyker Gewerbegebiet am Hemkweg – und das unter dem naheliegenden Namen »Hemkes«. Und genauso schnörkellos wie der Name ist das Konzept und ein modernes Ambiente mit vielen kleinen Details, das die klare Linie in Ausstattung und Küche unterstreicht. Obwohl auf hohem Niveau gekocht wird, ist es kein Gourmet-Restaurant. Darauf legt Axel Krause, dessen erfolgreiche Kochkarriere sich wahrlich sehen lassen kann und der als Küchenchef und Betreiber hauptsächlich die Verantwortung im »Hemkes« übernimmt, größten Wert. Im Rahmen eines Soft-Openings haben sich die ersten Gäste davon überzeugen können.
Kein Taxibetrieb mehr auf der Insel Föhr
»Dat Taxi is dor«: Das war schon der Slogan, als Hilda und Ernst Korf das Wyker Unternehmen 1983 gegründet hatten. Doch damit ist nun Schluss. Mit dem Anwendererlass zur Kassensicherungsverordnung, der zum 1. Januar in Kraft tritt, wurden für das Taxigewerbe die schlimmsten Vorstellungen wahr. Auch die von Erk Korf, der den elterlichen Betrieb 2003 von seinen Eltern übernahm und ihn nun ganz und gar auf Autoruf umgestellt hat.
»Momente der Klarheit« im Alkersumer Museum
Nein, das Schöne hat Janus La Cour (1837 – 1909) nie gesucht. Es ist die Schlichtheit der Natur, die den dänischen Landschaftsmaler in der Tradition des Goldenen Zeitalters Dänemarks auszeichnet. Keine spektakulären Landschaften. Dafür abgebrochene Dünen, öde Strände, hier ein Berg, da eine Bucht und immer wieder Steine.
Das neue Programm der »vhs Insel Föhr«
Vielfältig. Bereichernd. Modern. So kurz und knapp könnte man das neue Programm der »vhs Insel Föhr« bezeichnen. Was dem langjährigen Kursteilnehmer sofort auffallen wird: Es sind jede Menge neue Dozenten dabei. Dies sorgt nicht nur für eine attraktive Abwechslung, sondern lockt auch viele Neuinteressierte an.
Meerjungen und andere wundersame Wesen
Die Luft riecht nach Heckenrosen, Sonnencreme, Salzwasser, Sommersprossen und Vanillesoße. So beschreibt die Jugendbuchautorin Annika Scheffel ihre fiktive Insel Solupp. Ja, die Insel ist ein wenig wie Föhr. Teile sind tatsächlich auf Föhr geschrieben. Kleinere Details findet man vielleicht auch auf dieser Insel wieder.
Weihnachtsmarkt in festlichem Ambiente
Die Gewerbegebäude im Kohharder Weg 20 und 20a im Wyker Gewerbegebiet erstrahlen in festlichem Glanz. Hier laden die Mieter am Sonntag, 22. Dezember, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr, zu einem bunten Weihnachtsmarkt ein. Im Außenbereich können die Besucher Punsch und Wurst vom Grill im Brötchen genießen. In den Räumlichkeiten von »Weber – Ferien auf Föhr“ und »Ketels-Küchen“ (jeweils im Erdgeschoss der Geschäfts- und Büroräume gelegen) wird es einen »Tag der offenen Tür« geben und verschiedene Aussteller von der Insel ihre Produkte anbieten.
Das geheimnisvolle Wrack im Watt
Jeder, der auf dem Meeresboden von Föhr nach Amrum oder umgekehrt gewandert ist, hat es gesehen: Das geheimnisvolle Wrack im Watt, das angeblich »City of Bedford« heißt und von dem sagenhafte Geschichten erzählt werden: Vom Todeskampf im Orkan, von toten Seeleuten und einem schwangeren Mädchen.