Viele neue Dozenten und auch wieder eine Reise dabei:
Vielfältig. Bereichernd. Modern. So kurz und knapp könnte man das neue Programm der »vhs Insel Föhr« bezeichnen. Was dem langjährigen Kursteilnehmer sofort auffallen wird: Es sind jede Menge neue Dozenten dabei. Dies sorgt nicht nur für eine attraktive Abwechslung, sondern lockt auch viele Neuinteressierte an.
Hier eine kleine Auswahl der vielen interessanten Angebote: Die durch ihre Rundgänge in Oldsum bekannte Ingke Wolff nimmt am 4. Januar ihre Zuhörer mit auf eine Zeitreise ins 14. Jahrhundert, als die dänische Regentin Margarete I. eine bedeutende Herrscherin ihrer Zeit wurde. »Flugflaneur« Peter Hamel präsentiert am 5. Januar grandiose Aufnahmen vom Wattenmeer und der Nordsee, die er in den letzten 30 Jahren aus seiner Cessna heraus gemacht hat. Lars Aue, neuer Pastor von St. Nicolai, stellt am 1. Februar die Region Midi Pyrenneés und die Stadt Toulouse vor, wo er knapp sieben Jahre lang die Deutsch-Evangelische Gemeinde betreut hat. Ebenfalls unter der Rubrik Reiselust referiert Ulrike Kammholz am 13. Februar über ein Leben in Indien, wo sie mit ihrem Ehemann Knut von 1978 bis 1984 gelebt hat. Lokale Interessen stehen hingegen am 22. März im Mittelpunkt, wenn Robert Kleih, der neue Leiter der Ferring Stiftung, das Besondere der Sprachen Friesisch, Nordfriesisch und Plattdeutsch aufzeigt.
Das Spektrum des VHS-Programms könnte kaum abwechslungsreicher sein. Während die laufenden Kurse bereits im November begonnen haben, ist ein Einstieg insbesondere bei den Gesundheitskursen noch möglich. So erfreut sich Tai-Chi mit Cornelia Cropp immer einer hohen Beliebtheit. Neu dagegen sind die Kurse von Christina Tussing, die zum Männer-Yoga am Sonnabendvormittag und zu Yoga-Stunden am frühen Mittwochabend einlädt. Dass Gesundheit auch von innen kommen kann, zeigt »Die Küche Thailands« von Siriporn Spieß, deren Koch-Kurs von kulinarischen Köstlichkeiten dieses Landes bereits letztes Jahr ein Riesenerfolg war. Für mentale Gesundheit sorgt hingegen Kirti Peter Michel, der kürzlich erfolgreich im Park an der Mühle ausgestellt hat, mit seiner Collagen-Arbeit zur Gestaltung eigener Traumwelten. Und um Frauengesundheit geht es bei »MammaCare«, einer aus den USA stammenden wichtigen Methode zur Brustselbstuntersuchung.
Niveauvoll geht es im Jahr 2025 an drei Sonnabendnachmittagen zu, wenn VHS-Chefin Karima Meynköhn »Einsame Literaten im Rampenlicht des 20. Jahrhunderts« vorstellt. Multi-medial aufbereitet von Andreas Petzold werden Paul Auster, Truman Capote und Hans
Magnus Enzensberger präsentiert. Neben der Darstellung der Autoren, werden auch die jeweilige Zeit und der persönliche Schreibstil aufgezeigt. Ähnlich interessant dürfte das Leben des Caspar David Friedrich sein, wie es auch Florian Illies in seinem Buch »Der Zauber der Stille« aufbereitet hat. Karima Meynköhn und der Künstler Andreas Petzold lassen die Teilnehmer bei einer spannenden Entdeckungsreise in das Leben des kauzigen Malers der Romantik, der auch dafür bekannt war, Kanarienvögel zu züchten, eintauchen.
Alle Kursangebote sind bequem und übersichtlich unter www.vhs-foehr.de abrufbar. Dort sind sie auf einem Kalender nach Datum sortiert oder über Piktogramm-Kacheln thematisch unter Rubriken wie Tanzkurse, Kochen, Gesundheit oder Beruf angeordnet.
So modern sich die Volkshochschule der Insel Föhr heute darstellt, so treu bleibt sie sich, wenn es ums Reisen geht. Seit 1978 werden jährlich kleine, feine Kulturreisen angeboten. Die erste führte damals nach Prag. Im November dieses Jahres ging es nach Oslo. Auch im Jahr 2025 wird es am letzten Novemberwochenende wieder eine interessante Reise geben. Doch wohin, das wird hier und jetzt noch nicht verraten …