Drei Generationen: Tim Hennig (mi.) mit seinem Großvater Heinz und seinem Vater Roluf Hennig

Zum 1. März dieses Jahres findet im Hotel Waastwinj mit dem Restaurant Hennigs in Utersum ein Generationswechsel statt. Tim Hennig übernimmt den Betrieb von seinem Vater Roluf Hennig, der sich im Alter von 60 Jahren aber keineswegs in den Ruhestand verabschieden wird. Er arbeitet weiterhin mit und hilft dabei, das Hotel und Restaurant in die Zukunft zu führen. Dann werden drei Generationen in diesem Betrieb tätig sein. Denn auch Heinz Hennig, der 1965 zusammen mit seiner Frau Hildegard den Grundstein für diese langjährige Firmengeschichte legte, arbeitet noch mit. Und er ist schon 90 Jahre alt. Oder jung, wie man will.

Schon als kleiner Junge wollte Tim Hennig einmal den gas­tromischen Familienbetrieb in Utersum übernehmen. Doch dann lernte er erst einmal Anlagenmechaniker für Heizung und Sanitär. Bis er merkte, dass er sein Ziel aus den Augen verloren hatte. So schloss er diese Ausbildung ab und begann im »Grand Elysée« in Hamburg eine neue als Hotelfachmann. Insgesamt sieben Jahre – von 2015 bis 2022 – war er inklusive der Ausbildung dort, bis es den 31-Jährigen zurück auf seine Insel zog. In der »sydbar« im Hotel »Upstalsboom Wyk auf Föhr« war er zuerst stellvertretender Restaurantleiter und ab 2023 Empfangsleiter an der Rezeption. Zum 1. März wird sein Kinderwunsch nun wahr: Er übernimmt das Hotel Waastwinj mit dem Restaurant Hennigs von seinem Vater Roluf Hennig.
»Wenn nicht jetzt, wann dann. Noch ist er jung und kann den Betrieb in die Zukunft führen«, so Roluf »Rolli« Hennig, der seinen Sohn dabei unterstützen wird. Denn mit seinen 60 Jahren will er sich keineswegs zur Ruhe setzen. Und hat mit seinem Sohn auch schon genug Ideen, die man zukünftig umsetzen möchte. Wobei das Hotel mit dem Restaurant in den Berufen Hotelfachmann/-frau und Restaurantfachmann/-frau weiterhin ein Ausbildungsbetrieb bleibt. Dafür will Tim Hennig jetzt ganz schnell seinen Ausbilderschein machen.

1965 haben Heinz und Hildegard Hennig das spätere Hotel und Restaurant Zur Post, wie der frühere Name lautete, als Café eröffnet. Schon damals mit Fremdenzimmern und nach und nach mit Vollpension für die Pensionsgäste. Denn Hildegard Hennig, die 2007 verstarb, hat immer gut und gern gekocht. Immer mehr externe Gäste kamen im Rahmen eines Abo-Essens hinzu, bis 1975 aus dem Café ein Restaurant wurde und 1983 der Hotelbetrieb dazukam.

2003 wurde der Betrieb aufgeteilt. Roluf Hennig, der im »Intermar« in Glücksburg sowohl eine Ausbildung zum Restaurant- als auch Hotelfachmann absolvierte, übernahm den Restaurant- und Hotelbetrieb. Und sein Bruder, Wolfgang Hennig, der im »Historischen Krug« in Oeversee Koch gelernt hatte, das Hotel garni gleich nebenan.
Mit dem heutigen Geschäftspartner Thorsten Schulze wurde aus dem Hotel und Restaurant Zur Post im Jahr 2017 das Hotel Waastwinj und Restaurant Hennigs. Das Restaurant wurde komplett saniert und modern umgestaltet. Es kam außerdem ein Neubau hinzu, womit das maritim ausgestattete Hotel nun über 18 Zimmer und Ferienwohnungen verfügt.

2017 wird aus dem Hotel und Restaurant Zur Post das Waastwinj und Hennigs.

Im Zuge der Neugestaltung wurde auch das Restaurant modernisiert.