Bei der Übergabe der Urkunden: Hark Ketelsen, Uli Hess, Heidi Braun und Dr. Gerrit Bub (v.li.)

Laudatoren, Ehrengäste und die Jagdhornbläser des Hegerings Föhr, die den Festakt stilecht abschlossen: Alle hatten sich an der Forsthütte im Wrixumer Forst versammelt. Galt es doch, eine bemerkenswerte Auszeichnung vorzunehmen. Vom schleswig-holsteinischen Landesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde der Wrixumer Forst zum Wald des Jahres 2025 gekürt. Wrixums Bürgermeisterin Heidi Braun und Wyks Bürgermeister Uli Hess in seiner Funktion als stellvertretender Landrat des Kreises Nordfriesland nahmen die Urkunden aus den Händen von Dr. Gerrit Bub entgegen. Dr. Bub leitet die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer und ist stellvertretender Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Schleswig-Holstein.

Nachdem Hark Ketelsen vom Forstbetriebsverband Föhr sowie Geschäftsführer des Föhrer Wasserbeschaffungsverbands den Festakt eröffnet hatte, lobte Dr. Gerrit Bub den Wrixumer Forst in seiner Laudatio nicht nur als einen Schutz-, sondern insbesondere auch als Erholungswald. Das sei 1964 schon Kern des Gedankens gewesen.
»Der Wrixumer Forst ist etwas ganz Besonderes« so Dr. Bub, »wobei er mit den rauhen Winden der Nordsee hart zu kämpfen hatte, bis er aus der Jugend herausgekommen ist«. Dass er sich so prächtig entwickelt habe, sei insbesondere dem großen Engagement von Forstbetriebswirt Ole Sieck für seinen Wald und Bezirksförster Walter Rathkens zu verdanken.
Dabei war es gar nicht so einfach gewesen, diesen Wald anzulegen. Davon erzählte Christfried Rolufs aus Toftum. Zusammen mit seinem Vater hatte er als kleiner Junge rund um die Wyker Schietkuhle die ersten Pflanzungen vorgenommen. Und dabei mit Quecken über Quecken zu tun gehabt. Mit einer Pflanze, die zu den hartnäckigsten Unkräutern gehört.
Der Wrixumer Forst umfasst heute 75 Hektar. Er ist ein Mischwald mit derzeit 35 Baum- und Straucharten. Wobei der Bestand an Eichen gewachsen ist. Denn im Rahmen der Auszeichnungsfeier wurde eine Pflanzaktion durchgeführt und kam eine neue hinzu.

Dr. Gerrit Bub, Hark Ketelsen, Revierförster Ole Sieck und Bezirksförster Walter Rathkens (v.li.) bei der Baumpflanzaktion