Stoßen auf das Ereignis an: Die zwei Moderatorinnen Heike Volkerts (li.) und Kerrin Ketels

Einst von der Ferring Stiftung, dem Friesenrat und Familie Paulsen mit Unterstützung des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen aus der Taufe gehoben, konnte der
Friisk Funk in den Räumlichkeiten der Ferring Stiftung in Alkersum mit etwa 100 Gästen jetzt sein 15-jähriges Bestehen feiern. Friesisch sei ein wichtiger Sprachschatz für ganz Schleswig-Holstein, den es gelte zu pflegen. Und der Friisk Funk ein Projekt, das nicht überall in anderen europäischen Ländern zu finden sei, so Dr. Dorit Stenke, Bildungsministerin in diesem Land. Deshalb sei es wichtig, dass man den Offenen Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) als Projektpartner und einen friesischen Funk habe.
Wie die schleswig-holsteinische Bildungsministerin, betonten auch alle anderen Redner wie unter anderem Robert Kleih, Vorstandsvorsitzender der Ferring Stiftung, und Hennig Fietze vom OKSH, dass der Friisk Funk einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der friesischen Sprache und Kultur leiste. Wobei auf Föhr von einem Drittel der Inselbewohner Friesisch gesprochen werde, wie Dr. Dorit Stenke bereits in ihrer Rede unterstrichen hatte.
Die friesische Kultur für alle Zeiten zu bewahren: Dafür habe sich ihr Großvater eingesetzt und würde sich ihr Vater immer noch engagieren, so Eda Paulsen, Vorstandsmitglied der Ferring Stiftung und Enkelin von Stiftungsgründer Frederik Paulsen sen. Der Friisk Funk trage dazu bei, das Kulturerbe zu erhalten, sagte sie. Videogrußworte gab es zum Schluss von Ministerpräsident Daniel Günther. Aufgelockert wurde das Programm mit Musikeinlagen der Föhrer Singer/Songwriterin »Norma«. Das Hoftheater Föhr zeigte einen Ausschnitt aus seinem Erfolgsstück »My Feer Lady«.
Heike Volkerts und Kerrin Ketels vom Friisk Funk hatten die Gäste begrüßt und durch den Festakt geführt. Abschließend sprachen sie in einem Interview mit Radiomoderator und -berater Carsten Kock, der die Anfänge des Friisk Funk begleitet hatte, über ihre tägliche Arbeit als Moderatorinnen im Studio und Reporterinnen vor Ort und darüber, wieviel Freude ihnen das alles macht.

War es am Anfang nur eine Stunde, so sind es jetzt von Montag bis Freitag von 8 bis 10 Uhr bereits zwei Live-Stunden mit Musik und aktuellen Themen. Am Nachmittag wird die Sendung wiederholt.

Unter den Gästen auch Amtsdirektor Christian Stemmer, Wyks Bürgermeister Uli Hess in seiner Funktion als stellvertretender Landrat, Amtsvorsteherin Heidi Braun, auch Bürgermeisterin in Wrixum, sowie Schleswig-Holsteins ehemaliger Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (v.li.)

Szene aus dem Erfolgsstück des Hoftheaters Föhr »My Feer Lady«