
Familie Hennig feiert 60-jähriges Jubiläum
Es war am 15. Juni 1965, als Hildegard und Heinz Hennig den Grundstein legten für eine lange Firmengeschichte. Sie eröffneten in Utersum das Café Zur Post, das spätere Hotel und Restaurant Zur Post und heutige Hotel Waastwinj mit dem Restaurant Hennigs. Drei Generationen arbeiten hier inzwischen mit. Das sind Heinz Hennig und sein Sohn Roluf, der den Betrieb 2003 von seinen Eltern übernahm. Sowie dessen Sohn Tim, der die Geschicke des Hauses seit dem 1. März dieses Jahres nach dem erneuten Generationswechsel verantwortlich weiterschreibt. Im Rahmen eines »Tags der offenen Tür« am Sonntag, 15. Juni, 12 bis 17 Uhr, wird das 60-jährige Jubiläum nun gefeiert. Und alle sind dazu eingeladen mitzufeiern und mit der Familie auf das Jubiläum in entspannter Atmosphäre anzustoßen.

Gemeinsames Abendessen bei Sonnenuntergang
Weißgedeckte Tafeln direkt am Strand mit Blick auf die beiden Nachbarinseln und den Sonnenuntergang. Der Startschuss für das erste von zwei White Dinnern der Föhr Tourismus GmbH (FTG) in dieser Saison fällt am Dienstag, 17. Juni. Ganz in Weiß gekleidet, können Föhr-Gäste und Einheimische von 19 bis 22 Uhr am Utersumer Strand vor dem Haus des Gastes an einer weiß gedeckten Tafel Platz nehmen und gemeinsam ihr mitgebrachtes Picknick genießen.

Jugendfeuerwehren bewiesen ihr Können
Schildspritzen der Kleinen Bei herrlichsten Sonnenscheinwetter versammelten sich die Jugendfeuerwehren der Insel am Utersumer Taarepshüs, um mit...

Gedenkfeier für den Föhrer Ehrenbürger
An die Unterhaltungsendung »Dalli Dalli« von und mit Hans Rosenthal werden sich bestimmt noch viele erinnern. Am 2. April wäre der beliebte Moderator und Entertainer, der 1987 nach schwerer Krankheit verstarb, 100 Jahre alt geworden.

Ein Betrieb – drei Generationen
Zum 1. März dieses Jahres findet im Hotel Waastwinj mit dem Restaurant Hennigs in Utersum ein Generationswechsel statt. Tim Hennig übernimmt den Betrieb von seinem Vater Roluf Hennig, der sich im Alter von 60 Jahren aber keineswegs in den Ruhestand verabschieden wird. Er arbeitet weiterhin mit und hilft dabei, das Hotel und Restaurant in die Zukunft zu führen. Dann werden drei Generationen in diesem Betrieb tätig sein. Denn auch Heinz Hennig, der 1965 zusammen mit seiner Frau Hildegard den Grundstein für diese langjährige Firmengeschichte legte, arbeitet noch mit. Und er ist schon 90 Jahre alt. Oder jung, wie man will.

Kleines Kurmittelhaus soll erhalten bleiben
1964 gab es in Utersum noch kein Haus des Gastes, noch keine Strandkorbhalle und auch noch keine der heutigen Dünen. Anlaufstelle für die Feriengäste war zu dieser Zeit das Haus des damaligen Bürgermeisters Magnus Schmidt, in dem seine Frau so eine Art von Kurverwaltung betrieb. Bis ein kleines Haus am Strandübergang als erstes Anzeichen eines stetig anwachsenden Tourismus´ mit einer Werkstatt für Strandkorbreparaturen, einem Kiosk und dem Büro für die Kurverwaltung gebaut wurde. 1990 wurde es von der Gemeinde als »Kleines Kurmittelhaus« umgebaut, nachdem 1981 einige 100 Meter weiter das heutige Haus des Gastes entstand.
Geschenke und viele Leckereien
Zum letzten Mal in diesem Jahr bietet sich am Sonnabend, 21. Dezember, 10 bis 15 Uhr, die Gelegenheit, auf dem Utersumer Markt zu stöbern und eventuell auch ein »last minute« Weihnachtsgeschenk oder einfach etwas Schönes für sich selbst mit nach Hause zu nehmen. Seit März dieses Jahres öffneten sich jeden Montag die Türen des Taarepshüs, wo abwechselnd der Markt der Hobby-Kunsthandwerker und der Utersumer Montagsmarkt – kurz »U-Mo-Ma« – stattfanden. Der Weihnachtsmarkt ist nun das I-Tüpfelchen darauf.

White Dinner am Utersumer Strand
Das White Dinner am Utersumer Strand (Strandaufgang Haus des Gastes) hat in diesem Jahr schon einmal stattgefunden. Das zweite folgt nun Donnerstag, 22. August, von 19 bis 22 Uhr, mit weißgedeckten Tafeln, Blick auf die Nachbarinseln und den Sonnenuntergang. Dazu gibt es eine musikalische Begleitung der Föhrer Coverband »Konn3kt«.
Die Regeln sind schnell erklärt: Alle ziehen sich in Weiß an und treffen sich zum gemeinsamen, individuell mitgebrachten Menü. Das White Dinner im Sonnenuntergang ist immer ein Erlebnis in einzigartiger Atmosphäre.

Drittes Unimog-Treffen in Utersum ein voller Erfolg
Zum dritten Mal nach 2014 und 2017 lud der Stammtisch Nordfriesland des Unimog-Veteranen-Clubs zu einem Wochenende in Utersum auf Föhr ein. Um genügend Platz zu haben, beschränkte man sich dabei auf die Kleinbaugruppen.

Abendessen mit Musik und Sonnenuntergang
Am Mittwoch, 12. Juni, leuchtet der Utersumer Strand nicht nur in den Farben des Sonnenuntergangs, denn die Föhr Tourismus GmbH (FTG) lädt wieder zu einem Abend ganz in Weiß ein. Beim »White Dinner« nehmen von 19 bis 22 Uhr weiß gekleidete Gäste, Insulaner und Insulanerinnen an weiß gedeckten Tafeln Platz und genießen ihr mitgebrachtes Essen. Ein Live-Auftritt des Föhrer Singer-Songwriters Mattis Brodersen sorgt für zusätzliche Stimmung in zauberhafter Atmosphäre am Strand.