
Eine Ausstellung mit zwei verschiedenen Künstlern
Die Winterpause ist vorbei und das Museum Kunst der Westküste (MKdW) in Alkersum in die neue Ausstellungssaison gestartet. Für die neue Ausstellung »Über das Sichtbare hinaus – Jochen Hein & Miguel Rothschild« wurden zwei Künstler aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten: Der eine Maler und der andere Fotograf und Installationskünstler. Was sie eint, ist die intensive Auseinandersetzung mit der Natur. Die Ausstellung zeige, wie gut die Künstler in den vier Themenbereichen Wald, Wolken und Himmel, Meer und Antarktika miteinander kommunizieren, so Museumsleiterin Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen. Und das trifft auch zu auf die Werke, für die sich die Künstler bei ihren Aufenthalten auf der Insel Föhr inspirieren ließen.

»Der Hammer«, Klaus Rave liest aus seinem Roman
Mit dem Hammer schlägt der Auktionator teure Kunstwerke dem höchsten Bieter zu. Doch hinter den Kulissen in London oder Berlin spielen sich noch ganz andere Geschäfte ab: Oft am Rand der Legalität, manchmal darüber hinaus. Clara und Alexander, die Kunst und Jura studieren, wollen diese Praktiken und Exzesse entlarven. Raub- und Beutekunst, Fälschungen, Schwarzgeldzahlungen: Für sie steht die Freiheit der Kunst auf dem Spiel. Und sie riskieren viel, werden auch mit rechtsextremer Gewalt konfrontiert. Klaus Rave liest am Sonnabend, 22. März, 17 Uhr, in »Grethjens Gasthof« im Museum Kunst der Westküste (MKdW) in Alkersum, aus seinem Roman »Der Hammer«.

Zwei bekannte Profis jetzt unter einem Dach
Die Geschichte des Baustoffhandels und Baufachmarkts »bauXpert Christiansen« in Niebüll geht bis in das Jahr 1907 zurück. Die Filiale in der Boldixumer Straße in Wyk wurde am 1. Mai 2002 eröffnet. Seitdem ist man auf Föhr vertreten und wird es auch weiterhin bleiben. Nachdem in der Boldixumer Straße der Pachtvertrag ausgelaufen war, hat man nach einem neuen Standort gesucht und diesen in Alkersum beim Entsorgungsfachbetrieb Peter Jensen, Hochstieg 3, auch gefunden. »Hier sind nun zwei Profis unter einem Dach vereint«, so Standortleiter Erk Schlichting, der die Föhrer Filiale zusammen mit dem neuen Mitarbeiter Erk Jacobs und personeller Unterstützung aus Niebüll führt.

Gyde Jensen (MdB) trifft Peter Jensen
Die FDP Föhr-Amrum brachte die Jensens zusammen: Zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung kam die Bundestagsabgeordnete Gyde Jense nach Alkersum und besichtigte den Entsorgungsfachbetrieb Peter Jensen. Es war fast wie bei einem Familientreffen. Senior-Chefin Silke Jensen empfing Gyde Jensen und ihre Begleitung mit Kaffee und Kuchen, so dass sich die Vorsitzende der FDP Föhr-Amrum, Sybille Rotermund, über viel Harmonie freuen konnte.

»Momente der Klarheit« im Alkersumer Museum
Nein, das Schöne hat Janus La Cour (1837 – 1909) nie gesucht. Es ist die Schlichtheit der Natur, die den dänischen Landschaftsmaler in der Tradition des Goldenen Zeitalters Dänemarks auszeichnet. Keine spektakulären Landschaften. Dafür abgebrochene Dünen, öde Strände, hier ein Berg, da eine Bucht und immer wieder Steine.

»Erinnern« verbindet Altes mit Neuem
Schon mehrfach hat das Museum Kunst der Westküste (MKdW) gezeigt, welch wertvolle Früchte sein Artists-in-Residence-Programm abwirft. Mit der neuen Ausstellung »Erinnern« liefert das Museum erneut den optischen Beweis, dass das seit 2011 bestehende Künstlerprogramm ein voller Erfolg ist.

»Gelebte« Föhrer Landwirtschaft
Wer kennt sie nicht, diese drei silberfarbigen Lastzüge, die täglich Inselmilch per Fähre aufs Festland transportieren? Bis zu 75.000 Liter Milch werden bei maximaler Auslastung jeden Tag zum Deutschen Milchkontor (DMK) in Nordhackstedt gefahren. Das sind rund 27,3 Millionen Liter Milch im Jahr. Eine Menge, die in den letzten 15 bis 20 Jahren in etwa gleich hochgehalten werden konnte. Verantwortlich hierfür sind 24 Milchviehbetriebe auf Föhr, die sich im Agrar-Netzwerk des Vereins landwirtschaftliche Fachbildung Föhr e.V. (VLF Föhr), der knapp 120 Mitglieder zählt, organisiert haben.

Spiel und Spaß mit Ponys und Pferden
Inga Prill-Petersen und Sonja Peters haben auch in diesem Jahr mit dem Reit- und Fahrverein Föhr eine großartige Möglichkeit geschaffen, um Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren eine unvergessliche Zeit mit ihren Ponys und Pferden zu bieten. Die Mischung aus Spiel, Spaß, Theorie und praktischem Unterricht sorgte in der letzten Woche der Sommerferien dafür, dass die Kinder viel lernten und gleichzeitig viel Spaß hatten.

Mannschaftsturnier in zweiter Auflage
An dem Mannschaftsturnier, das die Reitgemeinschaft auf dem Reiterhof Jacobs in Alkersum vergangenes Jahr erstmals veranstaltete, hatte insgesamt 80 Reiterinnen und Reiter teilgenommen – von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Erwachsenen. Das war ein so großer Erfolg, dass man sich in diesem Jahr am Sonnabend, 21. September, zu einer Neuauflage entschloss. Noch bis zum 31. August können sich interessierte Mannschaften bei Frauke Vollert (Telefon 0175- 4536954, E-Mail fraukev@reetdach-petersen-foehr.de) dazu anmelden.

Talk und Lunch mit interessanten Fragen
Die Entdeckung: Ein alter Holzkoffer, gefüllt mit Bildern der Vergangenheit. Das war der Anfang. Jetzt ist eine Auswahl der Bilder im Museum Kunst der Westküste (MKdW) in Alkersum in der Ausstellung »Schippermütz und feiner Zwirn – Fide Struck fotografiert Arbeitswelten an der Waterkant 1930–1933« zu sehen.