»Tanz der Frauen« am 28. April in Süderende

»Tanz der Frauen« am 28. April in Süderende

Wer an frühere Walfängerzeiten denkt, hat sicherlich zunächst die vielen tapferen Männer auf hoher See vor Augen. Doch führten die gefährlichen Seefahrten oft dazu, dass Frauen früh verwitweten, einige aber auch nie heirateten. Die Abwesenheit der Männer brachte zudem eine Art »Inselmatriarchat« aus äußerst fleißigen, mutigen, eigensinnigen und segelnden Frauen hervor. Dies spiegelt sich sowohl in ihren Trachten als auch den Tänzen wider. Musikalisch entstanden verspielte, aber auch tragische Liebeslieder mit weiblichen Protagonistinnen sowie Brautstücke und Witwentänze. Diese traditionellen Lieder, gepaart mit einigem selbst komponiertem Material, möchte das »Insel-Ensemble« am 28. April, um 12.30 Uhr, im Rahmen des folkBALTICA-Festivals (27. April bis 5. Mai) in Süderendes St. Lambertii-Kirche vorführen. Unter dem Motto »Singt! – Syng« findet das Festival in diesem Jahr bereits zum 20. Mal im nördlichen Schleswig-Holstein und in Sønderjylland statt. An 24 Spielorten sind 29 Konzerte geplant.

mehr lesen
Die Schatzkammer der Ferring Stiftung

Die Schatzkammer der Ferring Stiftung

Hand aufs Herz: Wer ist nicht fasziniert von Zeitreisen? Wer möchte nicht einmal nacherleben, wie es früher wirklich war? Durch das Sammeln offizieller Schriften, alter Urkunden bis hin zu Fotos und Briefen aus privaten Nachlässen ist die Alkersumer Ferring Stiftung in der Lage, frühere Zeiten quasi wieder aufleben zu lassen.

mehr lesen
Saisoneröffnung im Alkersumer Museum

Saisoneröffnung im Alkersumer Museum

Das Museum Kunst der Westküste (MKdW) in Alkersum startet am Sonntag, 18. Februar, mit gleich zwei neuen Schauen in die Ausstellungssaison 2024: »Sammlung Rasmus − Willkommen im MKdW!« sowie »600 Fuß über NN − Das Wattenmeer. Fotografiert von Peter Hamel«. Parallel ist noch bis zum 8. September die im letzten Jahr eröffnete Fotografieausstellung »Schippermütz und feiner Zwirn – Fide Struck fotografiert Arbeitswelten an der Waterkant 1930-1933« zu sehen.

mehr lesen
Der neue Vorsitzende der Ferring Stiftung

Der neue Vorsitzende der Ferring Stiftung

Nein, neu ist die Alkersumer Ferring Stiftung für Robert Kleih nun wirklich nicht. Ein enger Kontakt zum Haus besteht bereits seit 13 Jahren. Seit dem 1. Januar ist der 35-jährige Sprachwissenschaftler nun der neue Vorsitzende der Stiftung, die 1988 gegründet wurde, um die friesische Sprache und Kultur zu erforschen und zu fördern.

mehr lesen
Alkersum erwacht zum Klang des Weckrufs

Alkersum erwacht zum Klang des Weckrufs

Unüberhörbar frühmorgens in Alkersums stoppten die drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr an rund 30 verschiedenen Stellen, um ihr Ständchen zu spielen: Den traditionellen Weckruf. Zwischen 6 Uhr und 8 Uhr zogen Andi Lorenzen (Trompete), Oluf Ketels (Flügelhorn) und Erik Braren (Tenorhorn) durch die Straßen, um den Tag des Jahres einzuläuten: Den Tag des jährlichen Feuerwehrballs.

mehr lesen
Ein Jahrhundertwerk über die friesische Sprache

Ein Jahrhundertwerk über die friesische Sprache

Gut zwei Kilogramm schwer, umfasst es über 38.000 Einträge auf 1.055 Seiten. Das »Nei Fering-Öömrang Wurdenbuk« beziehnungsweise »Neue Wörterbuch der friesischen Mundart von Föhr und Amrum« ist sowohl für forschende Wissenschaftler und Schüler der Sprache als auch interessierte Privatpersonen das umfangreichste Buch eines friesischen Dialekts, das auf deutschem Boden jemals erschienen ist.

mehr lesen


Anzeigen- und
Redaktionsschluss

für die nächste
Ausgabe ist der
21. Oktober 2025!
Ausgabe 21 - 2025